Muss Europa eine „Kriegswirtschaft“ ausrufen?

Fabrikübernahmen? Preiskontrollen? Essensrationen? Was meinen europäische Politiker, wenn sie die Notwendigkeit einer „Kriegswirtschaft“ betonen – oder ablehnen?

Die austauschbaren Begriffe „Kriegswirtschaft“ oder „Kriegswirtschaft“ erinnern an dramatische Maßnahmen aus dunklen Zeiten: Regierungen, die ihre gesamten Wirtschaftssysteme und Industrieproduktionen umgestalteten, um der Produktion für die Kriegsanstrengungen Vorrang einzuräumen.

EU-Kommissar Thierry Breton begann sich Anfang März regelmäßig auf das Konzept zu berufen, als er eine rasche Ausweitung der Bestellungen und Herstellung von Munition und Waffen durch die EU-Regierung anstrebte – und dies auch weiterhin tut –, um sowohl die Ukraine zu versorgen als auch ihre eigenen Vorräte aufzufüllen.

Der Kommissar hat gerade mehr als ein Dutzend Waffenfabriken im gesamten Block besichtigt, wo er Beschwerden über die fehlende Unterzeichnung langfristiger Verträge gehört hätte. Trotz mehrerer EU-Beschlüsse zur Aufstockung der Finanzierung und zum Abbau von Hürden für die gemeinsame Beschaffung kommen die Bemühungen seiner Meinung nach viel zu langsam voran.

„Die Verzögerungen entsprechen nicht unseren unmittelbaren Bedürfnissen“, sagte Breton in einer Pressekonferenz am 3. Mai. „Deshalb besteht – und das sage ich deutlich – die Notwendigkeit, die industrielle Basis voranzutreiben und sie in eine ‚Kriegswirtschaft‘ umzuwandeln, wenn Sie mir gestatten, es so auszudrücken.“

Erlaubnis nicht erteilt?

Aber es sieht so aus, als hätte Breton nicht alle Mitgliedsstaaten – wenn überhaupt – dazu konsultiert, ob sie ihm tatsächlich „erlauben würden, es so auszudrücken“, wenn sie die Wahl hätten.

Deutschland dürfte zu den sensibelsten Ländern für dieses Konzept gehören. Als Berlins Botschafter in Polen weiß Thomas Bagger einiges über den Druck auf Waffenlieferungen. Er findet Bretons Taktik unproduktiv. „Sie werden in Deutschland keine positive Reaktion auf den Begriff ‚Kriegswirtschaft‘ haben“, sagte Bagger lapidar auf der Lennart-Meri-Konferenz in Tallinn, Estland Anfang des Monats. „Es ist nicht der richtige Weg, die Anstrengungen zu mobilisieren.“

Wie die Munitionsknappheit in der Ukraine den Krieg bestimmt

Diese Reaktion sei überhaupt nicht überraschend, erklärt Edward Lucas vom Centre for European Policy Analysis (CEPA) und sagt der DW, er würde den Begriff komplett verbieten. „Das bedeutet in verschiedenen Ländern sehr unterschiedliche Dinge“, stellt er fest.

„Eine echte ‚Kriegswirtschaft‘ besteht darin, dass Männer mit Waffen kommen und Ihre Fabrik übernehmen und sie dazu bringen, mehr Waffen zu produzieren. Ich glaube nicht, dass irgendjemand das tatsächlich vorschlägt“, in Europa, obwohl Lucas betont, dass Russland solche Schritte bereits unternommen hat.

„In Deutschland gibt es Anklänge an die Kontrolle der Wirtschaft durch die Nazis mit dem kolossalen Leid und der Misshandlung der Zwangsarbeiter“, sagte Lucas der DW in Tallinn. „Es ist ein bisschen so, als würde man sagen: ‚Wir müssen das in den Vereinigten Staaten auf Plantagentempo bringen‘. Das wäre nicht sofort ein Zeichen von Produktivität, sondern ein Zeichen für die dunkelste Zeit in der amerikanischen Geschichte! Das glaube ich nicht.“ „Ich glaube nicht, dass man das mit Slogans löst. Man löst das, indem man sich tatsächlich an einen Tisch setzt und schwierige finanzaufsichtsrechtliche Entscheidungen trifft, die zu dem gewünschten Ergebnis führen.“

Rhetorik verstärken, nicht Industrie

Ein anderer Analyst, Ben Tallis von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), stellt fest, dass der französische Präsident Emmanuel Macron ebenfalls von einer „Kriegswirtschaft“ gesprochen hat, ohne die damit verbundenen dramatischen Maßnahmen zu ergreifen.

„Das hätte viele Auswirkungen“, sagt Tallis, „viel staatliche Kontrolle über die Wirtschaft und staatliche Führung über die Wirtschaft. Es würde wahrscheinlich eine Rationierung unterschiedlicher Art bedeuten, was ein sehr interessantes Signal an die europäische Bevölkerung senden würde.“ Ich glaube nicht, dass die aktuelle Generation von Politikern in Westeuropa bereit ist, zu schicken.“

Aber es ist notwendig, ein Signal der Dringlichkeit zu senden, wenn die EU – und die NATO – wollen, dass die Maschinen zur Waffenherstellung freigegeben werden. Es sei verständlich, warum einige EU-Beamte den Begriff ausprobieren, sagt Nathalie Tocci, Leiterin des italienischen Instituts für internationale Angelegenheiten. Sie müssen eine große Kluft in der Bedrohungswahrnehmung in ganz Europa überbrücken und „die Mitgliedsstaaten, die sehr weit von der Frontlinie entfernt sind, davon überzeugen, dass sie diese Gelder ausgeben müssen, anstatt sie [für innenpolitische Themen] in – wie auch immer, Kalabrien“ auszugeben an die Verteidigungsindustrie, Waffen in die Ukraine zu schicken.“ Tocci sagt, dass einige Leute dies bereits unterstützen, „aber es braucht nur Zeit, um dieses Argument für alle überzeugend zu machen.“

Der estnische Verteidigungsminister Hanno Pevkur sagt, niemand müsse sich ausdrücklich auf eine „Kriegswirtschaft“ in seinem Land berufen, das der Ukraine bereits mehr als ein Prozent seines BIP geholfen habe. „Wir müssen es nicht extra benennen“, sagt er gegenüber der DW. „Wir sehen die Bedrohung und sagen, dass sich jeder in Europa darüber im Klaren sein muss, dass Russland eine existenzielle Bedrohung darstellt.“

Für später speichern?

Der Militärhistoriker Slawomir Debski, Direktor des Polnischen Instituts für Internationale Angelegenheiten (PISM), unterstützt dieses Ziel, hält die Einführung einer „Kriegswirtschaft“ jedoch nicht für notwendig – zumindest „noch nicht“ – und sagt der DW, dass er Politiker verdächtigt selbst nicht wirklich wissen, was sie meinen, wenn sie es sagen. „1942 waren die Vereinigten Staaten in der Lage, große Schiffe in 14 Tagen [statt zwei Jahren] zu bauen“, erklärte er. „Das ist die Art der Privatisierung einer Kriegswirtschaft. Wir sind also nicht da und es besteht keine Notwendigkeit, ein solches Regime in unsere eigene Wirtschaft einzuführen.“

„Die Ukraine kämpft für unsere Freiheit und ich glaube nicht, dass diese Botschaft in Teilen Westeuropas vollständig angekommen ist“, sagte er der DW in Tallinn.

„Sie verhindern, dass wir angegriffen werden. Wenn wir das so sehen, dann sollte dies wirklich unser Konflikt sein und wir sollten gewinnen.“ Er argumentiert, dass die Menschen diese Logik normalisieren und akzeptieren sollten, dass sie sich in einem ernsthaften Konflikt befinden, den sie gewinnen müssen. „Ich denke, es ist richtig, damit zu beginnen, die Köpfe der Menschen darauf vorzubereiten.“

Doch der deutsche Botschafter Bagger ist von der Idee nicht überzeugt. „Wichtig ist, dass wir diese unterschiedlichen Wahrnehmungen der ‚existenziellen Bedrohung‘ nicht als grundlegendes Fragezeichen auffassen, das besagt, dass die anderen es immer noch nicht verstehen“, argumentierte er.

„Mein Punkt ist: Wir verstehen es. Aber Sie müssen verstehen, dass Geschichte und Geographie äußerst wirkungsvolle Lehrer sind und uns unterschiedliche Lektionen beigebracht haben.“

Leave a Reply

Your email address will not be published.