Wie Putins Krieg das Geschäftsmodell Russlands zerstörte

Infolge des Krieges in der Ukraine hat Russland Europa verloren – seinen größten ausländischen Investor und Hauptabnehmer seiner Energieexporte. Die DW packt aus, wie sich Moskaus Wirtschaftsgeschick im Jahr 2022 entwickelt hat.

Russlands staatliche Energieriesen Gazprom und Rosneft sind vielversprechend ins Jahr 2022 gestartet. Die neue Regierungskoalition von Bundeskanzler Olaf Scholz kündigte mehrere neue Gaskraftwerke an, um den Ausstieg aus Atom- und Kohlekraftwerken auszugleichen. Davon sollten die beiden größten Beitragszahler des russischen Staatshaushalts profitieren.

Gazprom sollte eine enorme Ausweitung seiner Erdgaslieferungen nach Deutschland beaufsichtigen – mit einem Viertel aller russischen Pipeline-Gasexporte bereits der größte Markt. Die gerade fertiggestellte Gaspipeline Nord Stream 2 hatte trotz heftigen Widerstands der USA und einiger Verbündeter Deutschlands in der Europäischen Union noch eine Chance auf eine Zertifizierung.

Rosneft wiederum stand kurz davor, eine wichtige deutsche Ölraffinerie fast vollständig zu übernehmen. Die Anlage im brandenburgischen Schwedt beliefert die Hauptstadt Berlin, den schnell wachsenden neuen Flughafen der Stadt und weite Teile Ostdeutschlands mit Mineralölprodukten. Diese Deals warteten auf die endgültige Genehmigung, standen aber vor keinen größeren Hürden.

Gazprom, Rosnefts Deutschlandbetrieb liegt in Trümmern
Das Jahr endet jedoch damit, dass die Gaslieferungen von Gazprom nach Deutschland vollständig eingestellt werden und Berlin seine Tochtergesellschaft Gazprom Germania zusammen mit den Erdgasspeichern des Unternehmens verstaatlicht. Und schließlich wurde das Projekt Nord Stream 2 beerdigt – all dies als Folge der russischen Invasion in der Ukraine.

Deutschland hat seitdem alternative Gasversorgungen bezogen, um seine Abhängigkeit von russischer Energie zu verringern. Zwei Terminals für verflüssigtes Erdgas (LNG) haben bereits ihren Betrieb aufgenommen, bis zum nächsten Winter werden es mindestens sechs sein.

Rosneft hat die Kontrolle über die Schwedter Raffinerie verloren, die nun unter deutscher staatlicher Treuhand steht und voraussichtlich enteignet werden soll. Die Raffinerie plant, die Verarbeitung von russischem Öl am 31. Dezember im Rahmen des EU-Ölembargos einzustellen. Deutschland setzt künftig auf andere Öllieferanten, darunter Kasachstan.

In nur 10 kurzen Monaten haben sich die Aktivitäten von Gazprom und Rosneft in Deutschland in Staub verwandelt. Der Verlust des lukrativen deutschen Marktes ist vielleicht der letzte Nagel im Sarg des auf Europa ausgerichteten russischen Wirtschaftsmodells.

Der russische Handel war auf Europa ausgerichtet
Russland hatte schon lange erkannt, dass die meisten seiner wichtigsten Exportgüter – Rohöl, Erdölprodukte, Erdgas, Steinkohle und Metalle – hauptsächlich nach Europa, insbesondere in die Europäische Union, verkauft wurden.

Im Gegenzug stellte Europa die Maschinen und Ausrüstungen bereit, um die Modernisierung der russischen Wirtschaft zu unterstützen, während die Russen europäische Luxusgüter verschlangen.

Die Entscheidung, Europa zu priorisieren, basierte nicht nur auf der geografischen Nähe. Auch historische und kulturelle Bindungen spielten eine entscheidende Rolle. Seit der Herrschaft von Zar Peter I. zu Beginn des 18. Jahrhunderts versteht sich Russland als integraler Bestandteil Europas und betrachtet die europäischen Länder als seine bevorzugten Handelspartner.

Fast alle exportorientierten Gaspipelines, Ölpipelines, Eisenbahnlinien, Autobahnen und Flugverbindungen Russlands waren nach Europa orientiert. Auch die Modernisierung von Öl-, Kohle- und Containerterminals in den Häfen der Ostsee, der Barentssee und des Schwarzen Meeres hing von der Fortsetzung des Handels mit Europa ab.

Europäische Länder wurden zu den größten ausländischen Investoren in Russland und brachten Kapital, Technologie und Know-how ein. Davon profitierten unter anderem die Öl- und Gasbranche, die Stromerzeugung, die Automobilherstellung sowie Lebensmittel und Einzelhandel. Amerikanische multinationale Unternehmen investierten ebenfalls umfangreich in Russland, aber die USA waren für Moskau noch nie ein so wichtiger Exportmarkt wie Europa.

Der Verlust des EU-Marktes wird tief schmerzen
Zu Beginn des Jahres 2023 ist die Beziehung zwischen Russland und Europa ruiniert. Mit einem Krieg mitten in Europa hat der russische Präsident Wladimir Putin einem gut funktionierenden Geschäftsmodell, das er persönlich mit aufgebaut hat, ein jähes Ende gesetzt.

Zahlreiche europäische Unternehmen haben Russland ganz verlassen, andere haben ihre Investitionen zumindest eingestellt. Sie handelten aufgrund von EU- und US-Sanktionen, um ihr Markenimage zu schützen, weil sich die Geschäftsbedingungen in Russland verschlechtert haben oder einfach aus Ekel vor dem Krieg.

Das größte Opfer ist jedoch der Verlust von Russlands wichtigstem Exportmarkt. Der schmerzlichste Schlag wurde durch das EU-Embargo für Öllieferungen aus Russland auf dem Seeweg versetzt. Nach dem Inkrafttreten am 5. Dezember werden die Auswirkungen noch Monate lang nicht vollständig zu spüren sein. Im August schnitt Brüssel die russische Kohleindustrie vom europäischen Markt ab. Bis vor kurzem kauften die EU-Länder etwa die Hälfte der Kohleexporte Russlands. Im Februar wird eine Preisobergrenze für russische Erdölprodukte voraussichtlich weitere Schmerzen verursachen.
Gazprom hat unterdessen mehr unter dem Kreml gelitten als unter Europa, nachdem Putin darauf bestand, dass russisches Gas in Rubel bezahlt werden muss. Im Sommer wurden die Lieferungen durch die Nord Stream 1-Pipeline des Unternehmens nach Deutschland stark eingeschränkt, bevor sie im August ganz gestoppt wurden, was Europa mit der Aussicht auf einen Heizungsmangel im Winter zurückließ.

Zwei deutsche Unternehmen planen nun, Gazprom wegen Vertragsbruchs wegen der riesigen Mengen an fehlendem Gas zu verklagen. Jede Verzögerung bei der Begleichung des erwarteten Schadens in Milliardenhöhe wird neben politischen sicherlich ein weiteres Hindernis für die Rückkehr von russischem Pipeline-Gas nach Deutschland sein.

Russland fehlt es an Zeit, Geld und Fachkräften
Russlands Gasmarkt droht durch den Wegfall europäischer Lieferungen in eine tiefe Krise zu stürzen. Zwar kann Moskau seine Öl- und Kohleexporte nach Asien umleiten, aber die Gaspipelines des Landes weisen alle nach Westen und können nicht einfach nach Osten umgeleitet werden.

Der Kreml mag sagen, er werde neue Pipelines nach Asien bauen, aber Russland fehlt es an Zeit, Geld und Fachkräften. Moskau verbrennt schnell seine finanziellen Reserven, um den Krieg zu finanzieren, während viele junge, arbeitsfähige Männer entweder an der Front stehen oder tot sind.

In Zukunft wird Moskau Schwierigkeiten haben, eine Alternative zu seinem auf Europa ausgerichteten Geschäftsmodell auf die Schnelle zu finden, wodurch immer mehr Russen die Not spüren werden.

Leave a Reply

Your email address will not be published.