Deutschland steht wegen Völkermordvorwürfen im Gazastreifen vor dem höchsten UN-Gericht

Das Übereinkommen zur Verhütung und Bestrafung des Völkermordverbrechens, allgemein bekannt als Völkermordkonvention, ist eines von vielen Völkerrechtsstücken, die als Reaktion auf den schlimmsten Völkermord des 20. Jahrhunderts geschaffen wurden.

Unter der Schirmherrschaft der neu gegründeten Vereinten Nationen zielt der Vertrag von 1948 darauf ab, den Satz „Nie wieder“ in Kraft zu setzen, der aus der systematischen Vernichtung von sechs Millionen europäischen Juden und Millionen anderer Juden durch Deutschland während des Holocaust hervorgegangen ist.

Durch die Festlegung eines rechtlichen Rahmens für „Völkermord“ hofft die Konvention, einen weiteren Völkermord zu verhindern – obwohl in den vergangenen Jahrzehnten weltweit zahlreiche Kriegsverbrechen großen Ausmaßes begangen wurden. Deutschland und Israel sind neben dem kleinen mittelamerikanischen Land Nicaragua zwei von mehr als 150 Vertragsstaaten der Konvention. Das bedeutet, dass jeder Unterzeichner die rechtliche Verantwortung trägt, die Bestimmungen der Konvention einzuhalten, und sich das Recht vorbehält, einen anderen offiziell wegen Verstoßes gegen diese Bestimmungen zu beschuldigen.

Das hat Nicaragua getan. Am 1. März leitete es ein Verfahren gegen Deutschland beim Internationalen Gerichtshof (IGH) in Den Haag ein. In der Akte wird behauptet, dass Deutschland aufgrund seiner unerschütterlichen Unterstützung Israels, einschließlich Waffenlieferungen, „seiner Verpflichtung zur Verhinderung des am palästinensischen Volk begangenen und begangenen Völkermords nicht nachgekommen ist“ und somit „unter Verletzung des Völkermords zur Begehung des Völkermords beigetragen hat“. das Übereinkommen“ und andere Elemente des Völkerrechts.

In dem Verfahren wird gefordert, dass das Gericht „einstweilige Maßnahmen“ gegen Deutschland ergreift, die eine Aussetzung seiner Unterstützung für Israel, „insbesondere seiner militärischen Hilfe einschließlich militärischer Ausrüstung, soweit diese Hilfe in der Türkei verwendet werden kann“ erfordern könnten Verstoß gegen die Völkermordkonvention.

Die Definition von „Völkermord“ ist eine Frage der Rechtsauffassung

Nach den Anschlägen der Hamas vom 7. Oktober – die von den USA, der EU und anderen Regierungen als Terrorgruppe eingestuft wird – bei denen laut israelischen Beamten etwa 1.200 Menschen, darunter mindestens 850 Zivilisten, ums Leben kamen, hat Israel den Gazastreifen bombardiert und belagert. Nach Angaben der von der Hamas geführten Gesundheitsbehörde hat die Zahl der Todesopfer 32.000 Menschen oder mehr als 1,5 % der Bevölkerung überschritten. Viele tausend weitere fehlen. Einige Hilfsorganisationen meinen, dass es sich bei der Zahl möglicherweise um eine Unterzählung handelt.

Die Vereinten Nationen und Menschenrechtsgruppen haben den israelischen Streitkräften wahllose Angriffe auf Zivilisten vorgeworfen. Selbst überzeugte Verbündete Israels wie die Vereinigten Staaten halten die Zahl der zivilen Todesopfer für zu hoch.

Ob Israels Vorgehen einem „Völkermord“ gleichkommt, ist eine Frage der Rechtsauffassung. In einem Urteil vom Januar in einem südafrikanischen Fall gegen Israel stellte der IGH fest, dass „zumindest einige der von Südafrika angeblich von Israel in Gaza begangenen Handlungen und Unterlassungen unter die Bestimmungen der Konvention fallen zu können scheinen“.

In einer anschließenden Ankündigung vom 28. März fügte das Gericht zusätzliche Bestimmungen hinzu, darunter die Aufforderung an Israel, dem Gericht zu berichten, wie es seinen völkerrechtlichen Verpflichtungen nachkommt.

Deutschland hat sich entschieden dafür eingesetzt, dass Israel die Anschuldigungen zurückweist, was mit der Leugnung des eigenen Fehlverhaltens einhergeht.

„Wir schätzen den Internationalen Gerichtshof und werden uns selbstverständlich an den Verfahren beteiligen und uns verteidigen“, sagte Christian Wagner, Sprecher des deutschen Außenministeriums, gegenüber Reportern nach der Nicaragua-Anmeldung. „Aber lassen Sie uns ganz klar sagen, dass wir diesen von Nicaragua gegen uns erhobenen Vorwurf selbstverständlich zurückweisen.“

Mögliche Auswirkungen des Falles Nicaragua

Der Nicaragua-Fall lehnt sich stark an den südafrikanischen Fall an und könnte ein rechtliches Argument auf die Probe stellen, dass das Urteil vom Januar bestimmte Verpflichtungen von Drittstaaten wie Deutschland auslöst.

„Diese Fragen sind von einem erheblichen Maß an Unklarheit geprägt. Allerdings stößt der Fall Nicaraguas in der Sache auf ernsthafte Hindernisse“, sagt Michael Becker, Assistenzprofessor für internationales Menschenrechtsrecht am Trinity College Dublin, gegenüber der DW.

Eine Herausforderung für Nicaragua besteht darin, Israel des Völkermords zu beschuldigen, ohne dass Israel direkt in den Fall verwickelt ist. Um ein Urteil gegen Deutschland zu erwirken, „wird es für Nicaragua wahrscheinlich wichtig sein, nachzuweisen, dass einige der Verpflichtungen Deutschlands nicht davon abhängen, ob Israel gegen internationales Recht verstoßen hat, sondern nur durch eine ernsthafte Gefahr ausgelöst werden“, sagte Becker.

Während jeder Vertragsunterzeichner das gleiche Recht hat, vor Gericht zu erscheinen, liegt die Hürde für Nicaragua im Gericht der öffentlichen Meinung höher.

„Nicaragua ist eindeutig eine Diktatur“, sagt Sophia Hoffmann, Wissenschaftlerin für internationale Beziehungen an der Universität Erfurt, gegenüber der DW. „Im Gegensatz zu Südafrika, das nicht nur eine Demokratie ist, sondern auch dieses unglaublich erfolgreiche positive Narrativ hinter sich hat.“
Mit anderen Worten: Südafrika genießt auf der Weltbühne mehr Glaubwürdigkeit, nachdem in den 1990er Jahren das eigene Apartheidregime abgebaut und zur Demokratie übergegangen wurde. Um nur eine Kennzahl zu nennen: Der neueste Demokratieindex der Economist Intelligence Unit stufte Südafrika auf Platz 47 ein – eine „fehlerhafte Demokratie“, ähnlich den USA und Israel. Mit 143 liegt Nicaragua in der Gruppe der „autoritären“ Regime und liegt nur einen Platz vor Russland.

Dennoch „gibt es natürlich auch einen sehr berechtigten, wichtigen Anspruch“, sagte Hoffmann. „Die Regeln gelten für alle“, fügte sie hinzu, und Deutschland „verhält sich hier ziemlich doppelzüngig, wenn es einerseits darum geht, das Völkerrecht zu unterstützen, wenn es darum geht, zu schauen, was in der Ukraine vor sich geht, und weil man in dieser Hinsicht gewissermaßen ein Auge zudrückt wichtige politische Verbündete.“

Deutschland ist einer der stärksten Verbündeten Israels

Deutschland ist zwar nicht der einzige Verbündete Israels, aber einer seiner stärksten. Laut SIPRI, einem Konfliktforschungsinstitut, war es nach den USA zwischen 2019 und 2023 Israels größter Waffenlieferant und machte 30 % der Importe aus. Die Bundesregierung hat nach den Anschlägen vom 7. Oktober erhebliche Zusatzlieferungen genehmigt.

„Die Vorstellung, dass deutsche Waffen zur Tötung vieler, vieler Zivilisten – Tausender Zivilisten, Frauen, Kinder – beitragen, ist eine schreckliche Idee“, sagte Hoffmann.

Bevor Nicaragua seinen Fall einreichte, sandte Nicaragua diplomatische Noten an eine Handvoll westlicher Länder, darunter Deutschland, die Israel unterstützen oder der UNRWA, der UN-Agentur für palästinensische Flüchtlinge, Gelder entzogen hatten, weil israelische Behauptungen, UNRWA-Mitarbeiter seien an den Anschlägen im Oktober beteiligt gewesen, kaum unterstützt wurden 7 Angriffe.

Die Diplomatiekampagne dürfte einige Auswirkungen auf diese Länder gehabt haben, da einige inzwischen vor dem Hintergrund der sich verschlechternden Bedingungen in Gaza die Waffenverkäufe ausgesetzt oder die Finanzierung wieder aufgenommen haben. Deutschland blieb jedoch auf Kurs. Die UNRWA-Hilfe wurde erst letzte Woche wieder aufgenommen, allerdings ohne Gaza-Hilfe, da eine Untersuchung der Ansprüche Israels noch andauert.

Deutschlands „Staatsräson“ unter Druck

Der IGH hat keine Möglichkeit, seine Entscheidungen durchzusetzen. Allerdings kann es den politischen und öffentlichen Druck auf eine Regierung erhöhen.

Was auch immer die konkreten Folgen sein mögen: Deutschland steht vor einer existenziellen Zwickmühle. Seine Nachkriegsidentität wurzelt in der Aufrechterhaltung der universellen Grundsätze des Völkerrechts, die größtenteils auf seinen eigenen historischen Verbrechen beruhten und die Deutschland trotz der zunehmenden Entfremdung des jüdischen Staates von vielen Juden auf der ganzen Welt durch die gezielte Unterstützung Israels wiedergutzumachen versucht.

Die Unterstützung Deutschlands für Israel ist im Staatsräson oder der „Staatsräson“ des Landes verankert, einem zweideutigen politischen Konzept, das bestimmte staatliche Richtlinien unangreifbar macht. Die Bundeszentrale für politische Bildung versteht das Konzept eher in einem autoritären oder monarchischen Kontext als in einem demokratischen. Neben anderen Problemen birgt die Unterstützung Deutschlands für Israel aufgrund seines vergangenen Völkermords an den Juden die Gefahr, dass Staat und Volk miteinander verwechselt werden, was laut der umstrittenen IHRA-Antisemitismusdefinition, die Deutschland auf verschiedenen Regierungsebenen verwendet, antisemitisch sein könnte.

Der Fall deckt sich mit der breiteren internationalen Kritik an den inländischen Einschränkungen der akademischen und kulturellen Meinungsfreiheit in Deutschland, die dazu geführt haben, dass Menschen „Opfer oder Ziele dieser Repression gegen diese sehr weit gefasste Definition von Antisemitismus“ geworden sind, sagte Hoffmann.

Das Gericht hat zwei Tage für die Verhandlung des Falles vorgesehen, nämlich den 8. und 9. April, wobei Nicaragua und Deutschland jeweils einen Tag Zeit haben, um mündlich zu verhandeln. Ein Urteil könnte innerhalb von Wochen folgen.

„Das Völkerrecht würde von einer Klarstellung darüber profitieren, welche Maßnahmen ein Staat ergreifen muss, um diesen Verpflichtungen nachzukommen“, sagte Völkerrechtsprofessor Becker. „Nicaraguas Ansprüche gegen Deutschland stellen einen konkreten Fall dar, innerhalb dessen diese Fragen möglicherweise untersucht werden können.“

Leave a Reply

Your email address will not be published.