Ukraine-Krieg: Deutschland muss Energierechnungen decken, während die Gaspreise steigen

Die Luft ist warm und buttrig, während Arbeiter in der Bäckerei Kexerei in Dresden Berge von mit Rosinen gesprenkeltem Teig kneten. Dies ist die geschäftigste Zeit des Jahres, aber wie bei jedem anderen Unternehmen und Haushalt im Land steigen die Rechnungen der Firma und schmälern die festliche Stimmung.

„Die Löhne sind drastisch gestiegen, die Energiekosten sind gestiegen, ebenso die Preise für unsere Zutaten – Butter hat sich im Preis verdoppelt“, sagt Inhaber Matthias Walther. „Das kann ich nicht alles an die Kunden weitergeben.“

Ein Thema, das auch die Bundesregierung beschäftigt. Angesichts der Auswirkungen auf die Wirtschaft gibt es rund 300 Milliarden Euro (310 Milliarden Dollar; 260 Milliarden Pfund) für Maßnahmen aus, die darauf abzielen, Menschen und Industrie vor höheren Preisen, insbesondere steigenden Energierechnungen, zu schützen.

Ein Drittel dieser Summe wurde bereits ausgegeben, weitere 200 Milliarden Euro sollen in den kommenden Monaten hinzukommen.

Am auffälligsten ist vielleicht das Versprechen, im Dezember eine monatliche Gasrechnung für alle Haushalte und Kleinunternehmen zu bezahlen. In der Praxis deckt das nicht die vollen Kosten; der Betrag wird anhand einer durchschnittlichen monatlichen September-Rechnung berechnet.

Die Leistungen sind gestiegen und fast jeder hat eine Einmalzahlung von 300 Euro erhalten.

Und ab Januar werden Gas- und Stromrechnungen gedeckelt. Durch staatliche Subventionen können Haushalte und kleine Unternehmen für 80 % des von ihnen verbrauchten Gases und 70 % ihres Stromverbrauchs einen niedrigeren Tarif bezahlen.

Beispielsweise hätte eine vierköpfige Familie, die in einer 100-Quadratmeter-Wohnung lebt, letztes Jahr eine monatliche Gasrechnung von 100 Euro bezahlt. Das sind jetzt 275 €. Ab Januar, wenn die Obergrenze in Kraft tritt, wird die Familie laut Hochrechnung der Regierung 175 Euro zahlen.

Ein ähnliches Subventionssystem wird auch die Rechnungen für die Industrie begrenzen.

Bundeskanzler Olaf Scholz erhofft sich zu Hause wohl einen Anstieg seiner Zustimmungswerte – auf dem niedrigsten Stand seit seinem Amtsantritt. Seine Ausgabenpläne haben seine EU-Nachbarn jedoch nicht beeindruckt, nicht zuletzt, weil Deutschland sich gegen Vorschläge für eine EU-weite Deckelung des Gaspreises gewehrt hat.

Versucht Herr Scholz, fragen sich einige seiner EU-Kollegen, nur, Deutschland an die erste Stelle zu setzen?

“Ich denke, das Gegenteil ist der Fall”, sagt Martin Dulig, Wirtschaftsminister des Landes Sachsen, dessen Landeshauptstadt Dresden ist.

„Hier geht es um die Stabilisierung Europas. Deutschland ist ein entscheidender Faktor für die Stabilität Europas. Wir haben die Welt neu geteilt gesehen, die Wirtschaftszentren haben sich verschoben – schauen Sie nach Amerika, schauen Sie nach China. Wir in Europa müssen aufpassen, dass wir mithalten.“

Der Wahlkreis von Herrn Dulig liegt im alten kommunistischen Osten Deutschlands, wo die öffentliche Unzufriedenheit mit der Regierungspolitik tendenziell höher ist als im Rest des Landes.

„Die Stimmung ist immer noch schwierig, weil wir eine ernste Situation haben“, sagt Dulig. „Wir sind zum ersten Mal wirklich mit einem gesellschaftlichen Problem konfrontiert. Wenn eine Rentnerin, die nur 850 Euro im Monat bekommt, vor einer Energierechnung von 500 Euro steht, kann sie das natürlich nicht bezahlen. Deshalb ist es sehr wichtig, dass sie das tut.“ bekommt Hilfe.”

Aber die Idee hinter den Maßnahmen ist es, einen Ausgleich zu schaffen; Trotz der Hilfe werden die Energierechnungen für die meisten immer noch höher sein. Nicht zuletzt, weil die Regierung, die sich nach Jahren der starken Abhängigkeit von Russland bemüht hat, alternative Energiequellen zu finden, Unternehmen und Haushalte braucht, um den Verbrauch niedrig zu halten.

Die Gasspeicher mögen vorerst voll sein, aber die Energienetzagentur des Landes sagt, dass eine Reduzierung des nationalen Verbrauchs um 20% notwendig ist, um problemlos durch den Winter zu kommen.

Auf Dresdens Hauptweihnachtsmarkt, der dieses Jahr nach einer Pandemiepause wiedereröffnet wurde, stellt sich für viele hier also nicht so sehr die Frage, wie man gesund bleibt, sondern wie man diese Rechnungen bezahlt.

Rentnerin Sabine sagt: “Die Regierung ist nicht in der Lage, uns zu unterstützen. Sie sagen uns, dass Hilfe unterwegs ist, aber es wird nichts getan.”

Jan, ein junger Vater, sagt, er denke, dass es der Familie gut gehen werde, aber “die Gasrechnung ist noch nicht da, mal sehen, wie es aussieht, wenn sie kommt.”

Der Wahlkreis von Herrn Dulig liegt im alten kommunistischen Osten Deutschlands, wo die öffentliche Unzufriedenheit mit der Regierungspolitik tendenziell höher ist als im Rest des Landes.

„Die Stimmung ist immer noch schwierig, weil wir eine ernste Situation haben“, sagt Dulig. „Wir sind zum ersten Mal wirklich mit einem gesellschaftlichen Problem konfrontiert. Wenn eine Rentnerin, die nur 850 Euro im Monat bekommt, vor einer Energierechnung von 500 Euro steht, kann sie das natürlich nicht bezahlen. Deshalb ist es sehr wichtig, dass sie das tut.“ bekommt Hilfe.”

Aber die Idee hinter den Maßnahmen ist es, einen Ausgleich zu schaffen; Trotz der Hilfe werden die Energierechnungen für die meisten immer noch höher sein. Nicht zuletzt, weil die Regierung, die sich nach Jahren der starken Abhängigkeit von Russland bemüht hat, alternative Energiequellen zu finden, Unternehmen und Haushalte braucht, um den Verbrauch niedrig zu halten.

Die Gasspeicher mögen vorerst voll sein, aber die Energienetzagentur des Landes sagt, dass eine Reduzierung des nationalen Verbrauchs um 20% notwendig ist, um problemlos durch den Winter zu kommen.

Auf Dresdens Hauptweihnachtsmarkt, der dieses Jahr nach einer Pandemiepause wiedereröffnet wurde, stellt sich für viele hier also nicht so sehr die Frage, wie man gesund bleibt, sondern wie man diese Rechnungen bezahlt.

Rentnerin Sabine sagt: “Die Regierung ist nicht in der Lage, uns zu unterstützen. Sie sagen uns, dass Hilfe unterwegs ist, aber es wird nichts getan.”

Jan, ein junger Vater, sagt, er denke, dass es der Familie gut gehen werde, aber “die Gasrechnung ist noch nicht da, mal sehen, wie es aussieht, wenn sie kommt.”

Und während in seiner Backstube Stollen, die weihnachtliche Spezialität der Region, im Ofen aufgehen, muss auch Matthias Walther abwarten.

Wie viel Hilfe er bekommt, ist noch nicht klar, sagt er. Sein Ofen zum Beispiel wird mit Öl betrieben, und obwohl sich seine Rechnung verdreifacht hat, gibt es keine geplanten staatlichen Subventionen, um die Belastung zu verringern.

Es gebe viele Unsicherheiten, sagt er. Sein eigenes Geschäft, so glaubt er – er hofft – wird überleben. Viele andere, warnt er, möglicherweise nicht.

Leave a Reply

Your email address will not be published.