Die slowakische Autoindustrie steht vor einem schmerzhaften Übergang zu Elektrofahrzeugen

Mit Hilfe der deutschen Autogiganten hat sich die Slowakei zu einem Zentrum der Automobilherstellung entwickelt und produziert mehr Autos pro Kopf als jedes andere Land der Welt. Aber wird er das Ende der Verbrennungsmotor-Ära überleben?

Nach und nach werden die türkisgrünen Nummernschilder für Elektroautos in der Slowakei in der Landeshauptstadt Bratislava immer vertrauter. Die slowakische Regierung bezuschusst den Kauf eines neuen reinen Elektroautos mit 8.000 Euro, und Millionen werden in den Ausbau der Ladeinfrastruktur investiert.

Dabei steckt die Transformation des osteuropäischen Staates in Richtung E-Mobilität noch in den Kinderschuhen, ebenso wie sein aktuelles Geschäftsmodell, Autos zu niedrigen Lohnkosten zu bauen.

Im Jahr 2021 liefen in der Slowakei rund eine Million Neuwagen vom Band – ein Weltrekord, gemessen an der Bevölkerung des Landes von 5,4 Millionen. Die slowakische Automobilindustrie trägt fast 13 % zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes bei. Zum Vergleich: Die deutsche Autoindustrie erwirtschaftet nur etwa 5 % des deutschen BIP.

Allerdings wird der Wachstumsmotor der Slowakei gewissermaßen immer noch von fossilen Brennstoffen angetrieben, was weiteres Wachstum im Wandel der Branche zu einer großen Herausforderung macht.

Wie kann man den EV-Ansturm überleben?

Nach der neuen Mobilitätsstrategie der Europäischen Union dürfen ab 2035 nur noch emissionsfreie Autos verkauft werden, was bedeutet, dass neue Transporter oder Autos mit Verbrennungsmotor in etwas mehr als einem Jahrzehnt im Block verboten sein werden.

Die slowakischen Autohersteller begannen 2013 damit, sich auf den Branchenwandel vorzubereiten, als der deutsche Volkswagen (VW) die Produktion seines e-up! Kleinwagen in seiner Fabrik in Bratislava. Laut einem dortigen VW-Sprecher wurden 2021 insgesamt 41.500 Einheiten des Autos ausgeliefert, Daten für 2022 liegen noch nicht vor.

Der Gesamtausstoß im Werk Bratislava liege aber bei 309.000 Fahrzeugen im Jahr 2021, sagte der Sprecher der DW und merkte an, dass VW dort in den letzten Jahren auch mit der Produktion von Hybrid-SUV-Modellen begonnen habe.

Da der traditionelle Verbrennungsmotor immer noch die meisten Autos antreibt, die das VW-Werk in Bratislava verlassen, werden die Herausforderungen für die zukünftige Produktion im Werk immer deutlicher. Elektromotoren sind viel einfacher zu bauen und erfordern weniger Teile, weniger Arbeit und letztendlich weniger Personal. Infolgedessen steht die slowakische Autoindustrie inmitten der neuen Realitäten vor einem schmerzhaften Übergang.

„Im schlimmsten Fall könnte das BIP um 10 % niedriger ausfallen“, heißt es in einer Studie des in Bratislava ansässigen Think Tanks Globsec aus dem Jahr 2020, die den Wandel der Automobilbranche in den nächsten zwei Jahrzehnten analysiert hat. Sein „Best-Case-Szenario“ sieht die Schaffung von bis zu 8.000 neuen Arbeitsplätzen vor, aber nur, wenn die Produktion von Schlüsselkomponenten wie Autobatterien im Land angesiedelt ist.

Große Hoffnungen in der Ostslowakei

Radovan Durana vom Institut für Wirtschafts- und Sozialstudien in Bratislava sagt, die Slowakei könne froh sein, dass einer der größten Automobilhersteller der Welt das Land für die Produktion seiner Autos ausgewählt habe. “Aber wenn Volkswagen beschließt, seine Elektroautos in Deutschland zu produzieren, dann haben wir in der Slowakei keine andere Wahl”, sagt der Autoanalyst der DW.

Und tatsächlich fertigt der Autoriese bereits seine Elektromodelle ID.3 und ID.4 in seinem deutschen Werk im sächsischen Zwickau und produziert die Batterien für seinen e-up! Auto in Braunschweig, E-Motoren kommen aus Kassel, ebenfalls in Deutschland.

Durana ist der Ansicht, dass staatliche Subventionen bei der derzeitigen Umstellung der Branche nicht viel helfen werden und dass Know-how wichtiger ist. „Sie [die Autobauer] richten ihre Entscheidungen über Produktionsstandorte danach aus, ob sie wirtschaftlich sinnvoll sind“, sagte er, weshalb die Anzahl der möglichen Lieferanten und die Qualifikation der Menschen in einer bestimmten Region wichtiger seien. Dies gelte für die gesamte Automobilindustrie in Osteuropa, einschließlich derjenigen in Ungarn, Polen und der Tschechischen Republik, fügte er hinzu.

Die Regierung in Bratislava setzt derzeit große Hoffnungen in den schwedischen Autobauer Volvo, der kürzlich angekündigt hat, im ostslowakischen Kosice eine neue Elektroauto-Fabrik bauen zu wollen. Etwa 20 % der 1,2 Milliarden Euro Finanzierung für das Projekt werden vom slowakischen Staat bereitgestellt. Volvo plant, ab 2026 250.000 Elektrofahrzeuge in Kosice zu produzieren, wobei die Regierung hofft, dass das neue Werk das Wohlstandsgefälle zwischen dem armen Osten und dem reicheren Westen des Landes verringern wird.

Neue Samen des Wachstums

In der Zwischenzeit beginnt im Schatten der weitläufigen Fabriken der alten Autohersteller eine lebendige Startup-Szene der Autoindustrie zu gedeihen. Das einheimische Start-up InoBat – ein Hersteller von Spezialbatterien für Busse, Sportwagen und Flugzeuge – lässt sich im Gewerbegebiet Voderady nieder, eine halbe Autostunde von Bratislava entfernt.

Zum Zeitpunkt des DW-Besuchs gossen Arbeiter einen speziellen weißen Bodenbelag auf den Estrich, um elektrostatische Aufladungen in der riesigen Fabrikhalle zu verhindern. Gründer und CEO Marian Bocek sagte der DW, Produktionsmaschinen seien derzeit aus China unterwegs. „Batterien sind für mich das, was das Internet in den 1990er Jahren war“, sagte Bocek. Sie seien eine “bahnbrechende Technologie”, ohne die die Energiewende nicht funktionieren würde, sagte er. „Batterien sind das Herzstück der industriellen Transformation.“

In Voderady will InoBat alle Batterieproduktionsprozesse bündeln, darunter ein Testlabor und eine Recyclinganlage für Altbatterien. Die Anlage soll bis 2024 in Betrieb gehen. Es wäre der einzige Standort in Europa, an dem all dies an einem Ort zu finden sei. Die ersten Batterien von InoBat sollen im zweiten Quartal 2023 in Produktion gehen.

Der Traum vom „Danube Tech Valley“

Bocek verbrachte einen langen Teil seiner beruflichen Laufbahn als Investmentbanker in den Vereinigten Staaten. Er glaubt, dass sein Heimatland Slowakei eines Tages zum Innovationscluster einer neuen europäischen Autoindustrie werden könnte.

„Was wir hier haben, ist ein europäisches Shenzen, in dem viele Autoindustrie-Majors eng beieinander angesiedelt sind“, sagte Bocek und bezog sich dabei auf das berühmte chinesische Hightech-Industriecluster. Der Industriepark Voderady sei ein idealer Standort, fügte er hinzu, da Autohersteller wie Jaguar/Landrover oder Stellantis in einer Entfernung von nicht mehr als 250 Meilen angesiedelt seien.

Die Region entlang der Donau könnte das werden, was er das “Danube Tech Valley” nannte.

Bis dieser Traum Wirklichkeit wird, muss InoBat laut Branchenanalyst Durana zunächst beweisen, dass es auf einer soliden kommerziellen Basis stehen und sein Geschäft ausbauen kann. „Wir müssen noch sehen, ob es erfolgreich ist oder nicht.“

Bisher basiert die slowakische Autoindustrie noch auf der alten Verbrennungsmotoren-Technologie. Die Sprossen einer neuen Ära des Automobilbaus sind dünn gesät und noch nicht stark genug, um mit anderen Branchenführern mitzuhalten.

Leave a Reply

Your email address will not be published.