„All Quiet on the Western Front“ erhält 9 Oscar-Nominierungen

Das deutsche Antikriegsdrama ist für den besten Film und den besten internationalen Spielfilm nominiert. Die DW sprach mit Regisseur Edward Berger.

Es ist die erste nicht-englischsprachige Adaption von Erich Maria Remarques Antikriegsroman „All Quiet on the Western Front“. Der deutsche Regisseur Edward Berger hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine deutsche Interpretation zu wagen, die im Oktober 2022 international auf Netflix startet.

Einige Kritiker haben das Remake als erfolgreiches Antikriegsdrama gelobt, während andere den Regisseur dafür kritisiert haben, dass er neue Handlungsstränge erfunden und Charaktere und entscheidende Szenen weggelassen habe.

Nichtsdestotrotz gehört „All Quiet on the Western Front“ zu den Favoriten bei der Oscar-Verleihung am 12. März mit neun Nominierungen, darunter in den Top-Kategorien „Bester Film“ und „Bester internationaler Spielfilm“ sowie „Beste Kamera“, „Produktionsdesign“, „Visuelle Effekte“, „Ton“ und „Make-up“. und Hairstyling, Originalmusik und adaptiertes Drehbuch.

„Aktueller denn je“

Remarques 1929 erschienener Roman zeichnet das Porträt einer Generation, die von der Schule an die Front geht und von 1914 bis 1918 im Ersten Weltkrieg untergeht.

Als Berger vor drei Jahren mit der Arbeit an dem Film begann, war er unglaublich besorgt über die politischen Entwicklungen in Europa und der Welt, sagte er.

„Es gab den Brexit im Vereinigten Königreich, wir hatten eine rechte Regierung in Ungarn und eine aufstrebende extreme Rechte in Frankreich und Deutschland und vielen Ländern in ganz Europa“, sagte er. “Plötzlich wurden Institutionen, die uns 70 Jahre lang Frieden gebracht haben, wie die EU, in Frage gestellt.”

Berger, der in Berlin lebt, war schockiert über die Hassreden, die er von Regierungen hörte. „Diese Rede sickert auf die Straße“, sagte er. “Ich habe in der U-Bahn Sätze gehört, zur Arbeit gehen, Sätze, die einem fast wie aus den 1930er Jahren in Deutschland vorkamen, wie: ‘Wir sollten Angela Merkel an die Wand stellen.'”

Dieses Wiederaufleben von Populismus und Nationalismus motivierte Berger, sich des Films anzunehmen. „Ich hatte das Gefühl, dass es eine gute Zeit wäre, einen Film zu machen, der uns daran erinnert, dass es vor dem Ersten Weltkrieg nicht so anders war. Ich dachte, das wären Zeiten, in die wir nie wieder zurückkehren würden“, sagte er.

1929 in Deutschland erschienen, war Remarques „Ruhe an der Westfront“ einer der größten Erfolge der deutschen Literaturgeschichte. Es basiert auf den eigenen Erfahrungen des Autors als Soldat im Krieg. 1930 wurde das Werk erstmals in den USA verfilmt und gewann zwei Oscars, darunter den Preis für den besten Film. Eine zweite Adaption folgte 1979. Bergers Film ist die erste deutsche Adaption des Buches.

„In amerikanischen Kriegsfilmen oder britischen Kriegsfilmen gibt es Helden, das kommt aus der Geschichte – dass Amerika in den Krieg verstrickt war, England sich verteidigt hat“, sagte Berger. „Das hinterlässt also ein ganz anderes Erbe unter den Menschen und unter den Filmemachern, die dort aufwachsen.“

In Deutschland, sagte Berger, sei das anders. „Ich habe das Gefühl, in einem deutschen Kriegsfilm darf es keine Helden und den Tod des Feindes geben“, sagte er. “Ein anderer Soldat ist immer ein Tod. Es gibt nichts Heldenhaftes; es gibt nichts Gutes daran.”

Die Geschichte nacherzählen

Berger stört die Kritik nicht, dass sein Film anders als seine Vorgänger von 1930 und 1979 nur lose auf dem Roman basiere.

“Remarque selbst hat einmal gesagt: ‘Ein Buch ist ein Buch. Und wenn es verfilmt wird, ist es ein neues Medium'”, sagte Berger. Er ist der Meinung, dass Filmemacher sich Freiheiten nehmen können und sollten, und er erkennt an, dass sein Film eine neue Interpretation ist. „Der Erste Weltkrieg war vor mehr als 100 Jahren“, sagte er. “Wir haben heute eine ganz andere Perspektive darauf.”

Natürlich versuchten Berger und sein Team, der Handlung und den Charakteren des Romans so genau wie möglich zu folgen. Dem Regisseur ging es aber vor allem darum, die inneren Konflikte der Hauptfigur Paul Bäumer in den Mittelpunkt zu rücken.

„Dieser junge Mann zieht mit Enthusiasmus in den Krieg, und er fühlt sich, als würde er mit Unschuld und Jugend ein Held sein“, sagte Berger. „Und er erkennt sehr schnell, dass all seine Ideale, all das, was er als Kind in Deutschland gelernt hat, nichts wert ist.“

Tatsächlich wird der Protagonist im Laufe des Films immer brutaler, wandelt sich vom begeisterten neuen Rekruten zum kriegstraumatisierten Soldaten.

Berger bleibt dem Thema der “verlorenen Generation” von Remarques Buch treu, das im Vorwort liest, dass es “einfach versuchen wird, von einer Generation von Männern zu erzählen, die, obwohl sie möglicherweise Granaten entkommen sind, durch den Krieg zerstört wurden”.

Neuer Handlungsstrang mit Daniel Brühl

Außerdem haben der Regisseur und sein Team der Geschichte, in der der deutsche Schauspieler Daniel Brühl den Politiker Matthias Erzberger spielt, einen neuen Handlungsstrang hinzugefügt. Mit diesem Zusatz verdeutlicht der Regisseur die bürokratische Absurdität des Krieges, in dem Elitebürokraten und kriegstreibende Militärkommandanten vom Schreibtisch aus über Schicksal und Tod zahlloser Soldaten auf Schlachtfeldern bestimmen, und stellt die Ereignisse in einen historischen Kontext.

Erzberger, der nach der Abdankung des deutschen Kaisers 1918 den Waffenstillstand zwischen Deutschland und den Alliierten unterzeichnete, ist für Berger eine sehr wichtige Figur in der deutschen Geschichte. „Jetzt haben wir also das Privileg zu wissen, wohin die Unterzeichnung dieses Friedensvertrags geführt hat – dass das Militär ihn als Sündenbock benutzt und ihm die Schuld dafür gibt, den Krieg verloren zu haben“, sagte er.

Erzberger wurde zwei Jahre nach Kriegsende von Nationalisten ermordet.

Die im Film gezeigten Waffenstillstandsverhandlungen zeigen, dass der Konflikt auch nach Kriegsende weiter schwelte.

Der Erste Weltkrieg, sagte Berger, sei nur der Anfang. “Siebzehn Millionen Soldaten haben ihr Leben verloren. Und nur 15 Jahre später wurde der Wahnsinn noch schlimmer”, sagte Berger mit Blick auf den Zweiten Weltkrieg.

Leave a Reply

Your email address will not be published.