Was steckt hinter den NYE-Angriffen auf deutsche Polizei und Feuerwehr?

Die Neujahrsfeierlichkeiten in Deutschlands größten Städten wurden von Angriffen auf Feuerwehrleute, Polizisten und andere Einsatzkräfte überschattet. Jetzt werden härtere Strafen und mehr Videoüberwachung gefordert.

In der Silvesternacht in Berlin meldete die Feuerwehr 38 Einzelvorfälle, darunter 14 Fälle, in denen Feuerwehrautos angeblich „in einen Hinterhalt gelockt“ und mit Feuerwerkskörpern beschossen und mit Bierkisten beworfen worden seien.

Das Ausmaß der Aggression gegenüber Einsatzkräften sei völlig unerwartet, sagte der Sprecher der Berliner Feuerwehr, Thomas Kirstein, gegenüber dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk RBB. Insgesamt 15 Einsatzkräfte wurden in Berlin verletzt, einer musste im Krankenhaus behandelt werden. Die Polizei sagte, 18 ihrer Beamten seien verletzt worden.

Die Berliner Feuerwehr zeigte sich „schockiert und traurig“ über die Vorfälle, die viele fragen ließen, was hinter der offensichtlichen Zunahme der Gewalt gegen Einsatzkräfte steckt und warum gerade sie zur Zielscheibe geworden sind.

„Tödliche Angriffe“ auf Polizei und Rettungskräfte „äußerst selten“
Polizeisoziologe Rafael Behr von der Hamburger Polizeiakademie sagte, die Vorfälle müssten im Detail analysiert werden, bevor man irgendwelche Schlüsse ziehen könne.

„Wir haben nicht wirklich einen guten Überblick über die Komplexität der Umstände der Gewalt. Stattdessen haben wir Aussagen von verschiedenen Polizei- oder Rettungsdienstgewerkschaften und anderen Interessengruppen, die sagen, dass die Gewalt zunimmt. Aber wir wissen nicht, ob das so ist.“ stimmt, und wir wissen auch nicht, in welcher Form diese Gewalt beabsichtigt war”, sagt er der DW.

„Es ist natürlich sehr schockierend, von solchen Fällen zu hören, weil wir denken, dass die Rettungsdienste da sind, um Leben zu retten, um Gutes zu tun, und wir sind es nicht gewohnt, dass sie auf die gleiche Weise angegriffen werden wie die Polizei, mit der es oft zu tun hat Konfliktsituationen.”

Im Jahr 2021 meldete das Bundeskriminalamt, dass die Zahl der Gewalttaten gegen Polizisten im Vergleich zum Vorjahr um 689 Fälle auf 39.649 gestiegen sei. Seit 2012 seien Fälle von Gewalt gegen Polizisten um insgesamt 22,5 % gestiegen.

Allerdings ist die Gesellschaft laut Behr deutlich sensibilisierter für Gewalt, insbesondere gegenüber Polizei und Rettungskräften. Beschimpfungen würden nun auch als Gewalt eingestuft, was vorher nicht der Fall gewesen sei.

„Wir wissen, dass tödliche Angriffe auf Einsatzkräfte und die Polizei äußerst selten sind. Die Zahl der schweren Gewalttaten hat nicht zugenommen. Die Zahl der körperlichen Übergriffe hat leicht, aber nicht dramatisch zugenommen. Vielmehr sind wir viel sensibilisierter.“ dazu“, sagte er.

Während die Zahl der gewalttätigen Übergriffe auf Polizisten in der jährlichen polizeilichen Kriminalstatistik erfasst wird, sind gewalttätige Zwischenfälle mit Angehörigen des Rettungsdienstes weniger gut dokumentiert. Die Zahlen werden oft zusammen mit denen der Polizeikräfte subsumiert; Auch die genaue Definition von Gewalt unterscheidet sich von Umfrage zu Umfrage.

Gewalt verbunden mit Zurschaustellung von Männlichkeit?
Eine Konstante scheint jedoch zu bleiben, dass der Großteil der Gewalt von Männern ausgeübt wird, sagt Alfred Gebert, Professor für Psychologie und Soziologie an der Fachhochschule des Bundes in Münster.

“Vor allem bei jungen Männern zwischen 20 und 29 Jahren ist der Respekt vor Arbeitern in Uniform drastisch gesunken”, sagte Gebert der DW. „Sie betrinken sich und wollen vor ihren Freunden angeben, meist durch Beschimpfungen, und ich denke, das ist ein Versäumnis, jungen Menschen Respekt in der Schule beizubringen – aber auch ein Mangel an Konsequenzen für die Täter.“

Auch für Rafael Behr gehört Gewalt zur Demonstration einer bestimmten Form von Männlichkeit.

“Es hängt definitiv damit zusammen, wie manche junge Männer in der Öffentlichkeit gesehen werden wollen, was oft eine Demonstration von Stärke ist.”

Aber, sagte Behr, die Tatsache, dass es ein Problem unter jungen, betrunkenen Männern ist, bedeutet, dass es oft von den Medien dramatisiert wird.

„Es gibt keine Anhaltspunkte für eine kontinuierliche Zunahme von Gewalt. Vielmehr kommt es immer wieder zu Gewaltausbrüchen in bestimmten Kontexten. Es passiert in allen Ländern, in denen Großveranstaltungen stattfinden: Gesellschaftliche Normen und Gesetze werden gebrochen, besonders wenn Alkohol im Spiel ist. Silvester ist besonders extrem, weil da auch ein Feuerwerk drin ist.”

In diesem Jahr hoben die Behörden das COVID-Pandemie-Verbot für Pyrotechnik auf, sodass sie zum ersten Mal seit zwei Jahren an Silvester abgefeuert werden konnten – daher war es vielleicht unvermeidlich, dass die Zahl der gewalttätigen Vorfälle nach den Sperrungen zunehmen würde.

„Ich glaube nicht, dass die Männergruppen, die diese Gewalt ausüben, einen großen Einfluss auf die Gesellschaft haben“, sagte Gebert. „Tatsächlich glaube ich, dass die breitere Gesellschaft diese Angriffe völlig inakzeptabel findet und sich härtere Strafen für die Täter wünschen würde.“
Tatsächlich hat die Gewerkschaft der Polizei in Deutschland bereits härtere Strafen für die Täter von Gewalt gegen Einsatzkräfte gefordert.

Auch die Feuerwehr hat den Einsatz von mehr Bodycams gefordert, um tatsächlich Gewalttaten nachweisen zu können.

„Das wäre mein Appell, mehr Daten zu sammeln und alles, was passiert ist, genau zu analysieren – und ich denke, die Realität wäre viel weniger dramatisch, als es scheinen mag“, sagte Behr. “Ich warne davor, in das Narrativ zu verfallen, dass Gewalt in Deutschland freie Bahn hat.”

Leave a Reply

Your email address will not be published.