Die Regeln des Geschlechts beugen, im Leben und in der deutschen Grammatik

Der Sieg von Kim de l’Horizon, einem nicht-binären Schriftsteller, bei einem der wichtigsten Literaturpreise löste eine Debatte darüber aus, wie die deutsche Sprache Menschen entgegenkommen kann, die sich nicht als männlich oder weiblich identifizieren.

BERLIN – Die Siegerehrung des Deutschen Buchpreises ist in den meisten Jahren eine biedere Angelegenheit. Doch als die Jury im Oktober verkündete, dass die bedeutendste literarische Auszeichnung im deutschsprachigen Raum, gleichbedeutend mit dem britischen Booker Prize, an die 30-jährige Schweizer Autorin Kim de l’Horizon für den Roman „Blutbuch“ ging, die Dinge nahmen eine unerwartete Wendung.

De l’Horizon, dessen Künstlername ein Pseudonym ist und der die Pronomen „they/them“ auf Englisch verwendet, war der erste nicht-binäre Autor, der den Preis gewann, und während sie in einem flauschigen grünen Kleid auf der Bühne standen, zeigten sie eine improvisierte Performance. De l’Horizon benutzte einen Elektrorasierer, um ihre Haare als Geste der Unterstützung für Frauen im Iran zu tonisieren, und argumentierte dann, dass die Jury das Buch ausgewählt habe, um „ein Signal“ zur Unterstützung derer zu senden, die „wegen ihres Körpers unterdrückt“ werden.

Einige Kritiker ärgerten sich über den offensichtlichen Vergleich des Autors zwischen der Erfahrung, nichtbinär zu sein, und der Unterdrückung iranischer Frauen; andere sahen in der Rede ein Zeichen dafür, dass der Preis eher auf der Grundlage von Identitätspolitik als von literarischen Verdiensten verliehen worden war. Die Publicity rund um die Auszeichnung hat de l’Horizon auch zu einem Symbol für eine breitere Diskussion über den Status nicht-binärer Menschen im deutschsprachigen Raum gemacht.

Ein Großteil dieser Konversation drehte sich um die Sprache: Anders als im Englischen gibt es im Deutschen kein Äquivalent zu „they/they“ für ein Personalpronomen, und die meisten Substantive, die sich auf Personen beziehen, sind männlich oder weiblich. Obwohl der Autor größtenteils „Kim“ anstelle eines Pronomens verwendet, haben einige Kommentatoren darauf bestanden, in Rezensionen und Diskussionen in den Medien geschlechtsspezifische Pronomen zu verwenden.

„Dort aufzuwachsen, war nicht nicht-binär oder etwas anderes als binär“, sagte de l’Horizon in einem Interview in Berlin, wo der Autor vorübergehend als Literaturstipendiat lebt. Beim Schreiben des Buches, so de l’Horizon, wollten sie die Grenzen ausloten, wie Geschlecht im Deutschen beschrieben werden kann. „Ich suchte nach einer Sprache oder nach Sprachformen, die die Wahrnehmung eines nicht-binären Körpers ermöglichen“, sagten sie.

Diese Suche nach Selbstausdruck steht im Mittelpunkt von „Blutbuch“, einem formal abenteuerlichen Werk, das sich um eine nicht-binäre Figur, auch „Kim“ genannt, dreht, die sich mit der Geschlechtsidentität auseinandersetzt und gleichzeitig die traumatischen Geschichten von Frauen erforscht ihre Schweizer Familie. Das Buch verwendet eine fließende Struktur und zahlreiche erfundene Pronomen und andere Wörter (wie „Papa*Mama“), um die Geschlechtererfahrung seiner Erzählerin zu vermitteln.

Im Oktober erreichte «Blutbuch» Platz vier der deutschen Bestsellerliste, Anfang des Monats gewann der Roman zudem den Schweizer Buchpreis. Es wurde zur Übersetzung in 13 Sprachen weiterverkauft, wobei der amerikanische Verlag Farrar, Straus und Giroux die englischsprachigen Rechte erwarb. Das Unternehmen plant, es im Jahr 2025 zu veröffentlichen.

De l’Horizon sagte, sie seien bestürzt darüber, dass das Gespräch über ihre Identität die Diskussion über das Buch oft überschattet habe, und fügte hinzu, dass sie es bedauerten, bei der Zeremonie erklärt zu haben, dass ihre Auswahl von der Jury als politisches Statement gemeint gewesen sei. „Meine Leute sagen mir, dass sie sich auch wegen seiner literarischen Qualität für diesen Text entschieden haben“, sagte de l’Horizon und fügte hinzu, dass sie sich in erster Linie als „Schriftsteller und Künstler, nicht als Aktivist“ sehen.

Paul Jandl, Buchkritiker und regelmäßiger Mitarbeiter der Neuen Zürcher Zeitung, argumentierte, dass „Blutbuch“ ein „sehr wichtiges Buch“ sei und die Autorin im deutschsprachigen Raum wegen Genderfragen für Furore gesorgt habe Identität „sind ein Thema in der Mitte der Gesellschaft“.

Die Reaktion ist zeitweise hässlich ausgefallen: Nach der Preisverleihung war de l’Horizon Gegenstand zahlreicher Hasskommentare in den sozialen Medien und die Amazon-Seite des Buches wurde mit Ein-Stern-Rezensionen überschwemmt. In der Presse kursierten Berichte, dass der Verlag von de l’Horizon auf der Frankfurter Buchmesse einen Sicherheitsdienst für den Autor eingestellt habe. (Eine Sprecherin des Verlags, Dumont, sagte in einer E-Mail, dass dies nicht wahr sei.)

„Ich habe über 40 Interviews gegeben und alle wollen über den Hass sprechen, aber nicht ein einziges Mal wurde ich gefragt: ‚Was ist Liebe?‘“, sagte de l’Horizon. „Die Medien konzentrieren sich auf den Hass, und das erzeugt mehr Spannung.“

Wie in anderen Ländern ist auch in Deutschland in den letzten Jahren eine Debatte darüber entbrannt, welche Vorkehrungen für Menschen getroffen werden sollten, die sich nicht als Mann oder Frau identifizieren. Parallel dazu läuft eine breitere Diskussion darüber, wie aus der deutschen Sprache von Kritikern als sexistisch empfundene Spuren beseitigt werden können, die Substantive, die sich auf Personen beziehen, nach Geschlecht modifizieren: Männliche Lehrer werden beispielsweise als „Lehrer“ bezeichnet, weibliche Lehrer hingegen schon „Lehrerinnen“. Bis vor kurzem war das männliche Substantiv immer die Standardwahl.


Müller-Spitzer fügte hinzu, dass Debatten über inklusive Sprache in Deutschland seit dem Ende des Dritten Reiches oft zu einem Forum für Menschen werden, um Ansichten über Geschlecht oder Rasse zu äußern. „Sprache ist zu einer Bühne für Dinge geworden, die Menschen gerne über die Gesellschaft sagen würden, sich aber nicht zutrauen, es zu sagen“, sagte sie und fügte hinzu, dass sie es schade fand, dass die Medienberichterstattung über die Identität von de l’Horizon die Diskussion in den Hintergrund gedrängt habe ihres Buches.

In dem Interview sagte de l’Horizon, dass sie vorsichtig seien, über ihre persönliche Geschichte zu sprechen, und erklärte, dass sie es vorzogen, eine „Science-Fiction-Biografie“ zu verwenden, die behauptet, sie seien „in der Zukunft geboren worden, auf einem Planeten, der viel freier ist als dieser. ” Obwohl de l’Horizon letztendlich bestätigte, dass sie in der Nähe der Schweizer Hauptstadt Bern geboren wurden, lehnten sie es ab, Einzelheiten über ihre Familie oder Erziehung zu besprechen.

Der Autor erklärte jedoch, dass sie im Alter von 18 Jahren mit dem Schreiben von „Blutbuch“ begannen, nachdem sie sich mehrere Jahre mit Poesie beschäftigt hatten, während einer Zeit, in der sie „in ständiger latenter Dissoziation mit Traumata waren und meinen Körper überhaupt nicht spürten“. De l’Horizon sagte, dass sie teilweise von den Werken der französischen Schriftsteller Annie Ernaux und Édouard Louis inspiriert wurden, die Autofiktion mit soziologischer Analyse verbinden.

Der Autor hat einige ihrer persönlichen Kämpfe an anderer Stelle beschrieben. In einem sengenden Essay in der Neuen Zürcher Zeitung zog de l’Horizon kürzlich Parallelen zwischen einem Angriff in einer Berliner U-Bahnstation und der Erfahrung, einen Schweizer Gesetzgeber zu hören, der eine nicht-binäre Person spöttisch als „es“ bezeichnete. Beide Erfahrungen, argumentierte de l’Horizon, fühlten sich wie ein körperlicher Angriff an. „Sie sind nicht die ersten Männer, die mich geschlagen haben, und Sie werden nicht die letzten sein“, schrieb de l’Horizon.

Trotzdem sagte die Autorin im Interview, dass sie ihren Beitrag zur Neugestaltung der Geschlechterregeln der deutschen Sprache trotz der Gegenreaktion und Verwirrung genossen. „Das Leben ist chaotisch, es ist verschwitzt, es ist schmutzig, es ist verspielt und macht Spaß“, sagte de l’Horizon. „Und das sollte dieser ganze Prozess sein.“

Leave a Reply

Your email address will not be published.