„Mangelnde Transparenz“: Wie es ist, einen Daueraufenthalt in Deutschland zu beantragen

Für in Deutschland lebende Nicht-EU-Bürger ist der Daueraufenthalt oft die erste Wahl, wenn sie sich entscheiden, hier eine Existenz aufzubauen. Seit Jahren gibt es strenge Regeln, die es schwierig machen, die doppelte Staatsbürgerschaft zu erlangen, sodass diejenigen, die ihre alte Staatsbürgerschaft nicht verlieren möchten, ihre Rechte stattdessen durch eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis sichern können.

Auf der vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) eingerichteten Website „Make it in Germany“ heißt es in englischer Sprache, dass die meisten Bewerber lediglich eine kurze Liste von Voraussetzungen erfüllen müssen. Sie müssen nachweisen, dass sie Deutsch sprechen, gut integriert sind, einen gesicherten Lebensunterhalt haben und seit mindestens fünf Jahren im Besitz einer anderen Aufenthaltserlaubnis sind.

Aber wie werden diese Regeln in der Praxis angewendet und wie lange dauert der Wechsel von einem befristeten Visum zu einem dauerhaften Aufenthalt?

Als The Local mit Lesern über ihre Anträge sprach, fanden wir sehr unterschiedliche Erfahrungen für Menschen mit verschiedenen Arten von Visa und in verschiedenen Teilen des Landes.

„Die Voraussetzungen für einen dauerhaften Aufenthalt sind im Gesetz klar definiert“, sagt der 27-jährige Manpreet J., der ursprünglich aus Indien stammt. „Was nicht definiert ist, ist der Nachweis, dass sie erfüllt sind. Hier beginnt das Problem.“

Laut Manpreet gibt es in verschiedenen Regionen sogar unterschiedliche Definitionen einer gesicherten Existenz. In Aachen beispielsweise würde ein befristeter Arbeitsvertrag nicht ausreichen, um diese Anforderung zu erfüllen, im nur 30 km entfernten Heinsberg schon.

„Bringen Sie alles mit, was Ihnen einfällt“

Jaton’ West, ein 77-jähriger Rentner, der in Berlin lebt, fand die Kriterien für die Annahme von Bewerbungen ähnlich undurchschaubar.

„Wir haben uns zweimal beworben“, sagte sie zu The Local. „Das erste Mal haben sie nur unser Visum verlängert – keine Erklärung, warum. Wir haben uns nach Ablauf erneut beworben und es wurde uns gewährt. Scheint ein Mist zu sein und hängt nur von der Laune der Person ab, die Ihren Antrag bearbeitet.“

Für Jonathan in Nürnberg war der gesamte Prozess geprägt von „mangelnder Transparenz“ – angefangen damit, dass es keine Informationen in englischer oder deutscher Sprache darüber gab, welche Dokumente während des Prozesses benötigt würden.

Sechs Wochen nachdem er seinen Antrag auf Niederlassung eingereicht hatte, teilte ihm die örtliche Ausländerbehörde per E-Mail mit, dass er 10 zusätzliche Dokumente benötige – darunter einen Deutschtest und einen Integrationstest, von denen er nicht wusste, dass er sie machen müsste.

Da seine Aufenthaltserlaubnis in wenigen Wochen abläuft, hatte er keine Zeit mehr, alle anderen Dokumente in Papierform zu beschaffen, geschweige denn die 14-wöchige Bearbeitungszeit für die Buchung und den Erhalt der Testergebnisse zu bewältigen.

„Die Frustration ist, dass ich diese Tests jederzeit im vergangenen Jahr hätte machen können, wenn ich gewusst hätte, dass ich sie brauche“, sagte er.

Auch der in Düsseldorf lebende Dmitry, 33, erhielt unvollständige Informationen zu den einzureichenden Unterlagen – sowohl auf der Website seiner örtlichen Ausländerbehörde als auch in einer E-Mail, die ihm zugesandt wurde.

„Soweit ich mich erinnere, war in keiner Liste das Mitbringen des Arbeitsvertrags erwähnt, und der Vertrag für die Wohnung wurde auch verlangt. Schließlich musste ich ihnen Übersetzungen meiner Abschlüsse zur Verfügung stellen, obwohl ich sie bereits für meine Blaue Karte zur Verfügung gestellt hatte“, sagte er. „Am Ende lohnt es sich, alles mitzubringen, was einem einfällt.“
Für die 39-jährige Shila, die in Mainz lebt, verlief die Beantragung der Niederlassungserlaubnis ähnlich problemlos. Nach einer E-Mail an das Landesamt und ihre Sachbearbeiterin vor Ort erhielt sie einen Termin und eine Liste mit Unterlagen, die sie mitbringen sollte.

Obwohl sie kein Sprachzertifikat vorlegen konnte, war die Bewerbung erfolgreich – und ihre Sachbearbeiterin bot ihr sogar an, sich auf Englisch mit ihr zu unterhalten.

„Es war 2021 mitten im Lockdown, aber es war eine sehr positive Überraschung für mich, nachdem ich all die schlechten Erfahrungen in Facebook-Gruppen gehört hatte“, sagte Shila.

Die enormen Unterschiede in den Erfahrungen erstreckten sich sogar auf die Dauer der Daueraufenthaltsgenehmigung.

Während einige glückliche Bewerber es geschafft haben, das Ganze innerhalb eines Monats abzuschließen, haben andere bis zu anderthalb Jahre gewartet – und warten in einigen Fällen immer noch auf ein Ergebnis.

„Mangelnde Transparenz“: Wie es ist, einen Daueraufenthalt in Deutschland zu beantragen„Schneller als erwartet“

Für die überwiegende Mehrheit der Befragten war die schiere Menge an Papierkram, die mit der Bewerbung verbunden ist, das Schwierigste bei der Sicherung einer dauerhaften Aufenthaltserlaubnis.

Andere sagten, sie hätten es als schwierig empfunden, ihre Deutschkenntnisse aufzufrischen, um die Sprachvoraussetzung B1 zu erfüllen.

Einige Leute sagten jedoch, sie seien angenehm überrascht gewesen, wie entspannt ihre Sachbearbeiter waren und wie einfach der Prozess war.

So auch die 32-jährige Angela, die aus Kolumbien nach Berlin gezogen ist.

„Ich habe viele Dokumente vorbereitet, aber am Ende haben sie nur mein Gehalt und meine Beiträge zur Renten- und Krankenkasse geprüft“, erzählt sie uns. „Ich weiß nicht, warum es mir so leicht gefallen ist – meine Intuition sagt mir, dass es Menschen mit höherem Einkommen leichter haben.“

Leave a Reply

Your email address will not be published.