Eine mit knallroten Buchstaben bemalte Holztafel begrüßt alle, die in Upahl ankommen. „Upahl sagt nein“ steht auf dem Schild am Eingang der kleinen Gemeinde im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.
Das „Nein“ bezieht sich auf eine geplante Unterbringung für 400 Flüchtlinge und Asylbewerber, die in der 1600-Einwohner-Stadt entstehen soll. In der Nähe des Dorfeingangs befindet sich das Grundstück, auf dem das sogenannte „Containerdorf“ für temporäre Unterkünfte geplant ist.
An diesem Januarmorgen ist in Upahl kaum ein Mensch zu sehen. Zu beiden Seiten der Straße liegen schweigend Industriegebäude – eine Gummifabrik, eine Molkerei, ein Gebrauchttraktorenhof, dazwischen ein Feld mit Solarzellen.
Einige Anwohner kaufen in der örtlichen Bäckerei ein. “Wir wissen, dass sie irgendwo hin müssen”, sagt die Verkäuferin auf die Frage nach den Asylbewerbern. „Aber warum alle hierher bringen? Wie sollen wir das schaffen?“ Ein Kunde nickt zustimmend.
Wenn Journalisten im Dorf nachfragen, sind die Leute distanziert, wenn es um das Thema der geplanten Anlage geht. Niemand will wirklich darüber reden – es gibt eine klare Skepsis gegenüber den Mainstream-Medien.
Ausschreitungen bei der Bezirksversammlung
Noch vor wenigen Tagen machte Upahl deutschlandweit Schlagzeilen. Nach Angaben der Polizei protestierten rund 700 Menschen vor den Büros, in denen sich die örtlichen Behörden im nahe gelegenen Grevesmühlen getroffen hatten, um das Containerdorf für Upahl zu besprechen. Die meisten Demonstranten blieben friedlich. Eine Gruppe mit bekannten Rechtsextremisten aus der Region versuchte jedoch, in den Sitzungssaal einzudringen, einige Personen warfen sogar Feuerwerkskörper. Am Ende schirmten 120 Beamte das Gebäude ab, sagte ein Polizeisprecher.
„Ja, das war wieder in den Medien“, sagt die Frau am Fahrkartenschalter am Bahnhof in Grevesmühlen, während sie geduldig einen ausgedruckten Busfahrplan überreicht und ihm mit einem höflichen Nicken zum Ausgang folgt. Von hier aus fährt der Bus in das Kreiszentrum Wismar, eine Hafenstadt an der Ostseeküste.
Dort hat Tino Schomann sein Büro. Er ist Landrat für den Kreis Nordwestmecklenburg und unterstützt den Aufbau des Containerdorfes. Seit dem Protest klopfen viel mehr Medienvertreter als sonst an seine Tür. Zwischen seinen vielen politischen und Presseterminen findet Schomann Zeit, den Anruf der DW zu erwidern.
Viel Platz, wenig Ressourcen
“Ich verstehe die Ängste der Menschen”, sagt er. Aber es gibt keine Alternative. “Mir werden pro Monat etwa 20 bis 30 Asylsuchende zugeteilt. Diese Menschen bringen wir in Turnhallen unter”, erklärt er.
In Deutschland werden Asylbewerber nach einem vereinbarten Schema über das ganze Land verteilt und Aufnahmeeinrichtungen zugewiesen. Sie leben dort, während über ihren Status entschieden wird, was in manchen Fällen bis zu zwei Jahre dauern kann. Sie dürfen während dieser Zeit nicht weiterziehen, aber es kommen immer mehr Menschen an.
Um die Situation wieder in den Griff zu bekommen, sagt Schomann, müssten weniger Leute in seinem Bezirk eingesetzt werden. Und für diejenigen, deren Asylantrag abgelehnt wurde, um abgeschoben zu werden, um Platz für Neuankömmlinge zu schaffen.
Nicht nur Schomann hat sich gemeldet, auch andere Bezirke haben betont, dass sie an ihre Grenzen stoßen. “Ich habe den Eindruck, dass die Reaktion der Bürger, aber auch der Kollegen lautet: ‘Wir sind froh, dass sich jemand zu Wort gemeldet hat’.”
Die Bundesregierung muss laut Schomann endlich erkennen, wie ernst die Lage geworden ist: „Geld hilft uns nicht, wir brauchen die Ressourcen und Möglichkeiten, um die den Kommunen übertragene Aufgabe erfüllen zu können.“
„Die Menschen sind derzeit mit vielen Krisen belastet – Energiekrise, Inflation, Krieg“, sagt der Grünen-Politiker Rene Fuhrwerk in Wismar. „Das löst Ängste aus, dann suchen die Menschen Schuldige, und oft sind es Flüchtlinge und Asylsuchende“, erklärte er, auch wenn sie nicht die Ursache für die Kämpfe der Menschen vor Ort seien.
Fuhrwerk plädiert für “Solidarität und Menschenwürde” für Asylsuchende. Er sieht eine massive Herausforderung: „Die Belastung ist sukzessive gestiegen, seit 2015 Tausende von Flüchtlingen kamen. Gleichzeitig wurde kein neuer bezahlbarer Wohnraum geschaffen. Und jetzt wird langsam alles besetzt“, erklärt Fuhrwerk. “Der Krieg in der Ukraine offenbart das erst jetzt.”
Kein Kompromiss in Sicht
Zurück in Upahl. An einem Zaun entlang der Hauptstraße hängt eine Reihe von Notizen – sie sind laminiert, damit sie sich im Regen nicht auflösen – und jeweils mit einem Wort bedruckt. In einer langen Reihe bilden sie Sätze: „Wo sind die Kitaplätze? Wo ist die medizinische Versorgung? Wo ist die passende Infrastruktur?“ und schließlich “Wir wollen das nicht.”
Der nächste Supermarkt ist eine 20-minütige Busfahrt entfernt und auch die nächste Arztpraxis befindet sich nicht direkt im Ort. Im Vergleich zu anderen deutschen Gemeinden dieser Größe ist Upahl nicht sehr gut vernetzt. Die Angst, abgehängt zu werden, ist hier spürbar. Die Wut über jahrzehntelange Unterinvestitionen in die Infrastruktur mischt sich bei manchen mit der Angst vor Veränderungen, die der Zuzug von 400 Menschen mit sich bringen könnte. Dass bekannte Rechtsextremisten aus der Region die Angst um Einfluss weiter schüren, verschärft das Problem nur noch.
Im Moment sieht es so aus, als ob das Containerdorf un Upahl gegründet wird – trotz der Proteste. In den kommenden Wochen sind Gesprächsrunden und Treffen in Wismar und Umgebung geplant. Dies ist auch ein Versuch, die Unterstützung der Einheimischen für den Bau von Wohnungen zu gewinnen. Aufgrund der Entwicklungen Ende Januar finden alle Treffen unter Polizeischutz statt.