Robert Habeck sagt, „die Hälfte unserer Eier lag in Putins Korb“, aber Deutschland erholt sich jetzt wieder
Wladimir Putin hat seinen Gashebel über Europa verspielt, behauptete Deutschlands Vizekanzler, als er bei einem Besuch in Norwegen vorsichtigen Optimismus über die Energieversorgung seines Landes ankündigte.
Russlands Krieg in der Ukraine habe Berlin in einem kritischen Moment erwischt, da es zu sehr auf Erdgaslieferungen durch die Nord Stream 1-Pipeline angewiesen sei und es versäumt habe, eine Infrastruktur für alternative Versorgungskanäle aufzubauen, sagte Robert Habeck, der stellvertretende deutsche Regierungschef und Wirtschaftsminister.
„Das deutsche Problem bzw. das mitteleuropäische Problem war, dass die Hälfte unserer Eier in Putins Körbchen lag“, sagte der Grünen-Politiker bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem norwegischen Ministerpräsidenten Jonas Gahr Støre in Oslo. „Und er hat sie zerstört.“
Anfang 2023 war Deutschland jedoch „zu einem Drittel fertig“, um die eingestellten russischen Gas-, Öl- und Kohlelieferungen durch andere Kanäle wie schnell gebaute Terminals für verflüssigtes Erdgas (LNG) und eine Erhöhung der Importe zu ersetzen Norwegen, heute Europas größter Gaslieferant.
Norwegens Energieminister Terje Aasland gab am Donnerstag bekannt, dass Oslo in diesem Jahr erneut 122 Milliarden Kubikmeter Erdgas nach Europa liefern kann, was einer Steigerung von 8 % gegenüber den Lieferungen im Jahr 2021 entspricht.
Die Energiesituation in Deutschland bleibe „sehr sehr angespannt und kompliziert“, betonte Habeck optimistisch. „Im Moment kann ich sagen, dass die Lager in Deutschland zu etwa 90 % voll sind, wir werden diesen Winter überstehen, und die Preise gehen nach unten.“
Angesichts von Gasknappheit und Angst vor Stromausfällen haben die europäischen Nachbarn ihren Unglauben darüber zum Ausdruck gebracht, dass Deutschland an seinem Plan zum Ausstieg aus der Atomkraft festhält – eine Entscheidung, die unter der konservativen Bundeskanzlerin Angela Merkel getroffen, aber von Habecks Grünen massiv vorangetrieben wurde.
Der Minister für Wirtschaft und Klimaschutz wies erneut Gespräche über eine weitere Kehrtwende bei den deutschen Atomausstiegsplänen zurück. Der Fokus seiner Regierung liege darauf, erneuerbaren Strom bis 2030 von etwa 46 % auf 80 % auszubauen, sagte er und fügte hinzu: „Ich würde jedem raten, sich auf einen Plan zu konzentrieren und nicht noch einmal alles zu stören.“
Da Gaskraftwerke früher eine entscheidende Rolle beim Ausgleich der schwankenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien spielten, wird Deutschland voraussichtlich sein Netz aufrüsten und neue Speichermöglichkeiten erschließen müssen, um Habecks Plan einzuhalten.
Der Grünen-Politiker, der sich in seinem ersten Amtsjahr als leichtfüßig darin erwiesen hat, die alten Dogmen der Ökopartei zu umspielen, schlug in Norwegen vor, 2023 in ähnlicher Weise weiterzumachen.
In Oslo unterzeichneten Habeck und seine norwegischen Amtskollegen zwei Erklärungen zur engeren Zusammenarbeit in Bereichen wie der Wasserstoffproduktion und der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) – zwei Technologien, die sich in der Vergangenheit bei der Parteibasis der deutschen Grünen als umstritten erwiesen haben.
Habeck sagte, während er zuvor Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von CCS geäußert hatte – wobei Kohlenstoffemissionen in Filtern eingefangen und dann zu unterirdischen Lagerorten geleitet werden –, habe Norwegens Erfahrung mit der Technologie bewiesen, dass sie sicher und effizient sei. „Es ist besser, CO2 in die Erde als in die Luft zu bringen“, sagte er.
CCS ist in Deutschland verboten, aber die Regierung von Bundeskanzler Olaf Scholz hat kürzlich angedeutet, dass sie den Einsatz der Technologie wieder auf den Tisch bringen will.
Das Wasserstoffabkommen zwischen Oslo und Berlin sieht vor, dass Norwegen Deutschland mit „blauem Wasserstoff“ versorgt, der kohlenstoffarm, aber nicht emissionsfrei wie grüner Wasserstoff ist, wobei letzterer durch die Verwendung von erneuerbarem Strom zum Antrieb eines Elektrolyseurs hergestellt wird, der Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff spaltet .
Umweltschützer befürchten, dass eine Ausweitung der Importe von blauem Wasserstoff neue Abhängigkeiten von fossilen Brennstoffen schaffen könnte.
Habeck bezeichnete grünen Wasserstoff am Donnerstag als „überlegen“, fügte aber hinzu: „Das Einzige ist, man braucht eine ausreichende Menge davon.“ Und solange die Produktion nicht ausreiche, sei blauer Wasserstoff potenziell eine überlegene Alternative zu Erdgas.