Neben der Energieabhängigkeit ist der Nahe Osten ein wachsender Markt für deutsche Unternehmen. Große regionale Akteure sind auch große Investoren in Deutschland. Welche Auswirkungen hätte eine Eskalation im Israel-Hamas-Konflikt?
Doch während die meisten Augen auf die sich abzeichnende humanitäre Katastrophe gerichtet sind, machen sich politische Entscheidungsträger und Wirtschaftsführer zunehmend Sorgen über die wirtschaftlichen Auswirkungen eines anhaltenden Konflikts zwischen Israel, der Hamas und anderen in der Region.
Während die deutschen Exporte nach Israel nur 0,4 % der Gesamtexporte des Landes ausmachen – von Fahrzeugen über Autoteile, Maschinen, erneuerbare Energien bis hin zu Chemikalien und Pharmazeutika – ist das Mittelmeerland seit langem ein wichtiger Wirtschaftspartner.
„Der Handel und die ausländischen Direktinvestitionen zwischen den beiden Ländern sind gering, aber für den Technologietransfer und die Zusammenarbeit in der naturwissenschaftlichen und physikalischen Forschung ist Israel äußerst wichtig und das schon seit den 1960er Jahren“, sagt Rolf Langhammer, leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel), sagte der DW.
In den letzten Jahren haben deutsche Firmen auch enge Beziehungen zu vielen israelischen Technologie-Startups aufgebaut. Laut der Website der Bundesregierung rekrutieren große Unternehmen wie Merck und Siemens hochkarätige Ingenieure aus Israel, während die Deutsche Telekom, Bosch, Daimler, Volkswagen und BMW Forschungs- und Entwicklungszentren in Israel haben oder in junge Unternehmen investiert haben.
Einige deutsch-israelische Kooperationen liegen vorerst auf Eis
Branchenführer erwarten, dass die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern weiterhin stark bleibt, insbesondere da Israel führend in den Bereichen Cybersicherheit, Biotechnologie, Gesundheit und erneuerbare Energien sowie Innovationen im Lebensmittelsektor ist. Doch kurzfristig könnten viele Projekte auf Eis gelegt werden, da Unsicherheit über die Richtung des Israel-Hamas-Konflikts herrscht.
„Die Angst [bei deutschen Unternehmen] vor einer Eskalation ist groß, insbesondere wenn sich der Iran oder andere einmischen“, sagt Charme Rykower, stellvertretender Geschäftsführer der Deutsch-Israelischen Industrie- und Handelskammer, gegenüber der DW. „Ich möchte mir den Ausgang nicht vorstellen, wenn uns ein langer, blutiger Konflikt bevorsteht.“
Rykower sagte, die in Israel tätigen deutschen Firmen seien vorerst abwartend, wies jedoch darauf hin, dass die israelische Wirtschaft bereits unter den Auswirkungen der Hamas-Angriffe vom 7. Oktober leide.
Der Schekel ist gegenüber dem Dollar auf den tiefsten Stand seit mehreren Jahren gefallen, und Hunderttausende Israelis wurden zur Armee eingezogen, sodass viele Firmen keinen ausreichenden Personalschutz haben. Tausende weitere Mitarbeiter wurden vorübergehend in unbezahlten Urlaub geschickt, da Kunden aufgrund der Sicherheitsbedrohung zu Hause bleiben.
„Wir müssen geduldig sein und hoffen, dass dieser Konflikt nicht eskaliert und sich die Lage in ein paar Wochen erholt“, fügte Rykower hinzu.
Deutschlands Balanceakt
Die Bundesregierung hat sich nachdrücklich für das Selbstverteidigungsrecht Israels eingesetzt. Doch gleichzeitig muss Deutschland einen heiklen Balanceakt vollziehen, da andere Länder des Nahen Ostens Israels Militärtaktiken im Kampf gegen die militante Hamas-Gruppe angeprangert haben, die von der EU, den USA, Deutschland und vielen anderen als Terrororganisation identifiziert wurde andere Länder. Viele dieser Nationen sind oder haben das Potenzial, noch wichtigere Wirtschaftspartner für Deutschland zu werden.
Katar spielt beispielsweise eine Vermittlerrolle bei der Freilassung von etwa 220 Geiseln, die von der Hamas in Israel während der Anschläge vom 7. Oktober gefangen genommen wurden. Der arabische Golfstaat hat auch den Kampf Israels gegen die Hamas scharf kritisiert, der nach Angaben des von der Hamas geführten Gesundheitsministeriums in Gaza bisher mehr als 7.000 Menschen das Leben gekostet hat.
Diese Woche sagte der katarische Emir Scheich Tamim bin Hamad Al-Thani: „Israel sollte kein bedingungsloses grünes Licht und keine uneingeschränkte Genehmigung erhalten, Palästinenser zu töten.“
Langhammer vom IfW Kiel sagte der DW: „Katar ist der wichtigste Nahost-Investor in Deutschland. Es ist an Unternehmen wie Volkswagen, der Deutschen Bank und Siemens beteiligt.“ Er wies darauf hin, dass Deutschland im vergangenen Jahr inmitten der europäischen Energiekrise, die die Erdgaspreise in die Höhe schnellen ließ, auch einen Vertrag mit Katar unterzeichnete, um die Versorgung mit Flüssigerdgas (LNG) sicherzustellen, der ab 2026 beginnen soll.
„Eine Eskalation der Krise würde Deutschland aufgrund seiner Abhängigkeit von Energie aus der Region hart treffen. Gleichzeitig möchte ein Land wie Katar aber nicht, dass seine Investitionen in deutsche Spitzenunternehmen den Bach runtergehen“, fügte Langhammer hinzu . „Die größere Bedrohung ist natürlich der Iran.“
Der Iran, der die Hamas und die libanesische militante Gruppe Hisbollah unterstützt, die auch gegen Israel kämpft, hat zuvor angesichts der anhaltenden Spannungen mit Israel und dem Westen damit gedroht, die Straße von Hormus zu blockieren. Aufgrund der großen Ölmengen, die über die Wasserstraße transportiert werden, ist die Meerenge der wichtigste Ölengpass der Welt.
Der Iran ist wegen seines umstrittenen Atomprogramms, das den Sanktionen der USA und der EU unterliegt, weitgehend vom Handel mit dem Westen abgekoppelt.
Auch andere Länder der Region, darunter Ägypten und Saudi-Arabien mit ihren jeweiligen 109 Millionen bzw. 36 Millionen Einwohnern, sind für deutsche Exporteure von wachsendem Interesse.
„Wirtschaftsbeziehungen mit der Nahost-Region sind von strategischer Bedeutung“, sagt Helene Rang, Geschäftsführerin des Deutschen Nah- und Mittelost-Vereins, gegenüber der DW. „Zu den entscheidenden Faktoren zählen hier die geografische Nähe sowie die wachsenden Absatz- und Verbrauchermärkte aufgrund der hohen Bevölkerungsdichte vor Ort.“
Rang sprach von riesigen bevorstehenden Infrastrukturprojekten, darunter Saudi-Arabiens Neom – einer riesigen futuristischen Stadt, die für eine halbe Billion Dollar am Roten Meer gebaut wird –, die deutschen Unternehmen Chancen bieten.
„Wir hoffen, dass es [ein eskalierender Konflikt] keine großen Auswirkungen auf die wirtschaftliche Zusammenarbeit haben wird. Die Situation ist schwierig … [aber] gleichzeitig hoffen wir, dass durch internationale Diplomatie eine Lösung gefunden wird. Das Friedenstreffen in „Ägypten war ein wichtiger erster Schritt“, sagte Rang und bezog sich dabei auf ein Gipfeltreffen von Staats- und Regierungschefs und internationalen Gesandten am 21. Oktober.